Bericht von Auto-Sport-Schweiz vom 15.5.2019
Die am 13. Mai 2019 an verschiedene lizenzierte Piloten verschickte E-Mail in Sachen Fahrzeuge InterSwiss Bedarf einer Korrigenda resp. einer Ergänzung und wir möchten Sie dahingehend wie folgt informieren: Die Technischen Kommissare von Auto Sport Schweiz führen jeweils an den Veranstaltungen zur Schweizermeisterschaft Slalom und Berg sogenannte Sicherheitskontrollen durch. Anlässlich dieser Kontrollen werden die sicherheitsrelevanten Aspekte wie Sitze, Gurten, Feuerlöscher geprüft und es werden auf Sichtkontrolle weitere Elemente kontrolliert. Anhand dieser Kontrollen wurde an den ersten Veranstaltungen 2019 festgestellt, dass verschiedene InterSwiss Fahrzeuge nicht den Artikeln 3.6.1 und 3.6.2 des gültigen Reglementen entsprechen, insbesondere in folgenden Bereichen: Getriebetunnel (zu hoch oder zu breit, nicht Originalform), Reserveradmulde (entfernt, verändert) und Spritzwand (anderes Material, verändert).
Die Technischen Kommissare werden bei den kommenden Veranstaltungen/Kontrollen vermehrt ein Augenmerk auf diese Bereiche legen und wo immer möglich die Piloten auf die entsprechenden notwendigen Korrekturen hinweisen. Diese Korrekturen sind anschliessend vorzunehmen, will man zukünftig mit einem konformen Fahrzeug in der Gruppe InterSwiss fahren. Ansonsten muss man damit rechnen, dass Umteilungen (auch vor Ort) vorgenommen werden müssen oder Konkurrenten mit den Ihnen hierfür zustehenden Mitteln dagegen Vorgehen könnten.
Gemäss den gültigen Reglementen (Jahrbuch 2019, Gruppe InterSwiss, Anhang J für die Gruppe A) liegt es einzig und allein in der Verantwortung des Fahrers, dass sein Fahrzeug den gültigen reglementarischen Vorschriften entspricht und dass die notwendigen Dokumente gemäss Reglement Art. 1 (Homologationsblatt, Technischer Referenz-Wagenpass, usw.) bei den Kontrollen zur Verfügung stehen.
Es geht in keiner Art und Weise darum, dass Piloten für solche «Vergehen» ausgeschlossen werden sondern es geht darum, dass die Fahrzeuge der Gruppe InterSwiss reglementskonform aufgebaut und in Stand gestellt werden. Allerdings wird auch hier darauf hingewiesen, dass bei allfälligen bewussten Versäumnissen oder nicht vorgenommener Korrekturen eine Meldung an die jeweilige Jury der Veranstaltung vorgenommen werden kann.
Nebst den sicherheitsrelevanten Elementen bitten wir Sie, Ihr Fahrzeug so aufzubereiten, dass alle anderen reglementarischen Vorschriften sowie auch die vorgenannten drei Bereiche den gültigen Regularien entsprechend umgesetzt und eingehalten werden.
Für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe danken wir Ihnen im Voraus bestens. Für Fragen oder bei Unklarheiten stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Formatierung und die Ausrichtung oder fügen Sie beispielsweise eine Tabelle oder einen Link ein. Ziehen Sie dieses Feld an die gewünschte Stelle und das Wichtigste: Speichern Sie regelmässig Ihre vorgenommenen Änderungen.
Medienmitteilung vom Verein Bergrennen Gurnigel
(zur freien Veröffentlichung/14. November 2017)
Aufgrund der in den vergangenen beiden Jahren glücklicherweise wiederum massiv gestiegenen Teilnehmerzahlen am Nationalen Bergrennen Gurnigel hat sich herausgestellt, dass es unmöglich ist, die Veranstaltung im bisherigen Rahmen, bei einer Gesamtdauer von über 12 Stunden pro Tag, durchzuführen.
Aus Rücksicht auf die Fahrer, Funktionäre und Zuschauer hat sich das Organisationskomitee dazu entschlossen, das Rahmenprogramm zu straffen, um dem Rennbetrieb wiederum mehr Zeit einzuräumen.
Konkret heisst das, dass die Historischen Motorräder, die Taxifahrten, die Karts und der Thementag aus dem Programm gestrichen werden, mit allen finanziellen Konsequenzen für den Veranstalter.
Wir hoffen, dass wir mit diesen Massnahmen die nötige Entspannung erreichen werden und freuen uns auf spannende Rennen am 08.-09. September 2018.
Verein Bergrennen Gurnigel
Das Organisationskomitee
Bilder von der PS Party in Lingenau AT sind online.
Besten Dank an das MSC-Alberschwende-Team. Sehr gelungener Anlass!
Bilder von Gurnigelrennen sind online.
Leider wurde der Rennbetrieb am Sonntag durch einen sehr heftigen Unfall eines Renntaxis lange unterbrochen. Zum Glück sind beide Insassen nur leicht verletzt aus dem Auto ausgestiegen, ein Wunder (siehe Fotos vom Unfallwagen in der Bildergalerie). Bedenklich ist vor allem, dass sich ein solcher Unfall bei den Taxis ereignete. Unerfahrenheit oder sehr grosse Selbstüberschätzung ist oft der Grund. Natürlich gibt es bei den Rennfahrzeugen auch viele Unfälle, die fahren aber auf Zeit, somit um die Meisterschaft. Bei manchen Rennen, wie zum Beispiel Gurnigel, rückt der Rennbetrieb immer wie mehr in den Hintergrund. Sponsoren und Renntaxis (für 300.- ohne Eintritt, Parkplatz, exkl. MwSt.) fahren pro Tag x-mal hoch und bei den Rennfahrzeugen ist es gut zweimal der Fall..

Tief erschüttert über den sehr tragischen Unfall von Martin Wittwer, wollen wir dir Dänu, deiner Familie, Angehörigen und Freunde unser tiefstes Beileid aussprechen!! Wir wünschen allen sehr viel Kraft in dieser extrem schwierigen Zeit der Trauer und Verarbeitung!
Lorenz und Reto Zürcher
Willkommen auf der neuen BergrennenGaffer.ch Website. Wir müssten eine neue Website gestalten, da der Hoster unser altes Programm nicht mehr unterstützt.
Leider sind nur noch ein paar Bilder der vergangenen Rennen online. Neue Bilder werden sicherlich wieder hochgeladen. Vermehrt werden Bilder vom Startbereich und dem Fahrerlager gemacht und hochgeladen.
Wir wünschen euch viel Vergnügen auf der Homepage und sehen uns wieder an den Veranstaltungen im Jahre 2017.
Lorenz und Reto Zürcher
BergrennenGaffer.ch